• Standardslider

Ehrengarde

Um den Interessen der Jungschützen gerecht zu werden, wurde 1953 offiziell die Ehrengarde gegründet. Ab dem 16. Geburtstag ist es Jugendlichen möglich, dem Schützenverein und demnach auch der Ehrengarde beizutreten.Holzschuhe1959

Am Mittwoch vor Fronleichnam trifft sich traditionsgemäß der Schützenzug auf dem Dieckhoffskamp, um gemeinsam mit dem Musikzug ins Dorf zu marschieren. Am Festplatz angekommen beginnt unser Schützenbiwak. Die Ehrengardisten formieren sich unter der Vogelstange, wo sie durch das Schießen auf einen Holzschuh ihren König ermitteln. Der frisch gebackene Holzschuhkönig wird unmittelbar nach dem Schießen proklamiert. Den Ehrentanz hat der Holzschuhkönig selbstverständlich auch in Holzschuhen zu absolvieren.
Am Schützenfesttag tritt die Ehrengarde frühmorgens beim scheidenden Königspaar an, um gemeinsam zum Schützenplatz zu marschieren. Eingebürgert hat sich über die Jahre auch, dass die Ehrengarde zur späteren Stunde mit dem sogenannten Donnerbalken ins Festzelt einzieht. Der Donnerbalken wird vor dem Thron des neuen Königs abgelegt, die Ehrengarde kniet nieder und singt gemeinsam mit den Festgästen „Hier liegt vor seiner Majestät“.
Mittlerweile hat das Holzschuhschießen eine lange Tradition. Dieser Wettbewerb wird seit 1958 veranstaltet. Holzschuhkönig kann mittlerweile jedes männliche Mitglied des Vereins werden, das das 23. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, außerdem alle Mitglieder der Ehrengarde, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Jedes Vereinsmitglied kann nur einmal Holzschuhkönig werden.

Unsere Holzschuhkönige seit 1958:Ehrengarde2019
1958 - Josef Niebur
1959 - Hermann Sickmann
1960 - Albert Niermann
1961 - Paul Geier
1962 - Alfons Ewelt
1963 - Alfred König
1964 - Hubert Schulze Dieckhoff
1965 - Günther Schulze Dieckhoff
1966 - Josef Sickmann
1967 - Josef Riemann
1968 - Manfred Wegmann
1969 - Manfred Wegmann
1970 - Josef Sickmann
1971 - Siegfried Eichholt
1972 - Hugo Breuer
1973 - Josef Strotmeier
1974 - Klaus Schröder
1975 - Johannes Funke
1976 - Josef Strotmeier
1977 - Johannes Riemann
1978 - Albert Muhmann
1979 - Jürgen Schröder
1980 - Martin Ellers
1981 - Jürgen Schröder
1982 - Reinhold Laukamp
1983 - Johannes Rotthowe
1984 - Jürgen Schröder
1985 - Alfons Kimmina
1986 - Werner Kimmina
1987 - Klaus Pröbsting
1988 - Norbert Wietkamp
1989 - Dieter Laumann
1990 - Josef Schoster
1991 - Cornelius Weiligmann
1992 - Erich Ackermann
1993 - Andreas Böcker
1994 - Alfons Strotmeier
1995 - Ingo Nosthoff
1996 - Michael Wienstroer
1997 - Matthias Weiligmann
1998 - Christoph Karrengarn
1999 - Norbert Wewelkamp
2000 - Christian Sanders
2001 - Jörg Kracht
2002 - Norbert Hüttmann
2003 - Florian Rösmann
2004 - Frank Schröder
2005 - Norbert Weiligmann
2006 - Christian Beiing
2007 - Erik Hengst
2008 - Dieter Geerds
2009 - Andreas Riemann
2010 - Sebastian Herbert
2011 - Michael Biedenstein
2012 - Mats Wördemann
2013 - Jan Wietkamp
2014 - Stephan Berning
2015 - Jens Gronhoff
2016 - Ferdinand Riemann
2017 - Felix Laukamp
2018 - Christoph König
2019 - Nils Hahn
2022 - Florian Vogt
2023 - Lukas Minnebusch
2024 - Tim Nosthoff